
Ein Freiwilligendienst ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für 15- bis 26-Jährige.
Zwischen Schule und Beruf bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein
Bundesfreiwilligendienst (BFD) die Gelegenheit erste berufliche Erfahrungen zu sammeln,
soziale Kompetenzen zu trainieren und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Als Freiwillige/r verrichtest du praktische Hilfstätigkeiten in sozialen Einrichtungen, den
sogenannten Einsatzstellen. Das Badische Rote Kreuz übernimmt als Träger der
Freiwilligendienste neben Verwaltungsaufgaben auch die pädagogische Begleitung der
Freiwilligen während des gesamten Freiwilligendienstes, d. h. die Bildungsreferent/innen des
DRK besuchen dich in deiner Einsatzstelle, reflektieren mit dir deine Situation und sind in
schwierigen Zeiten für dich da.
Zentraler Bestandteil eines Freiwilligendienst sind die Bildungsseminare und sogenannten
Wahlmodule. Die Seminare werden vom Badischen Roten Kreuz organisiert und
durchgeführt. Dort lernst du andere Freiwillige kennen, tauschst Erfahrungen aus und lernst
deine eigenen Stärken kennen. Außerdem kannst du eigene Schwerpunkte wählen: Du
kannst an Bewerbungstrainings oder Erste-Hilfe-Kursen teilnehmen. Es gibt Seminare zu
Themen wie Sucht und Drogen, psychische Erkrankungen, Kochen und auch Gelegenheiten
zur Selbsterfahrung, beispielsweise zum „Leben im Rollstuhl“.
Das besondere Highlight: Als Dankeschön für dein Engagement geht es mit den anderen
Freiwilligen zum Abschlussseminar nach Italien an den Gardasee.
In der Regel dauert ein Freiwilligendienst 12, mindestens jedoch 6 und maximal 18 Monate.
Dauert ein Freiwilligendienst 12 Monate besucht man insgesamt 25 Seminartage und hat
Anspruch auf 25 Urlaubstage. Neben einem Taschengeld erhält man weiterhin
Kindergeld, ist sozialversichert und bekommt einen FSJ-Ausweis, mit dem man zum
Beispiel Rabatte für Bus und Bahn erhält.
Das Formular für die Online-Bewerbung und nähere Infos zum Freiwilligendienst beim
Badischen Roten Kreuz findest du unter drk-baden-freiwilligendienste.de.
Hier findest du Erfahrungsberichte unserer letzten FSJ Kräfte
Mein freiwilliges soziales Jahr im Blauen Haus
Hi, mein Name ist Celine, ich war vom 01.09.2019 bis zum 31.08.2020 die FSJ- Kraft im JugendKulturCentrum Blaues Haus.
Im Blauen Haus erledigte ich verschiedenste Haushaltsaufgaben wie z.B. Einkaufen für den offenen Treff aber auch ein kleines Mittagessen kochen, das die Kinder und Jugendlichen für wenig Geld bei uns erwerben konnten. Aber auch Büroarbeiten wie die Post holen oder wegbringen oder die Anwesenheitsliste führen waren meine täglichen Aufgaben.
Von Dienstag bis Donnerstag betreute ich ab 13.00 Uhr dann die Offenen Treffs mit dem Team vom Blauen Haus.
Im Offenen Treff gibt es ab 15.30 immer ein Angebot, das die Kinder und Jugendlichen freiwillig und kostenlos besuchen können. Dienstags boten wir etwas in der Küche an wo wir mit den Kids kochten oder Backten, die favourites der Kids sind Muffins, Brownies aber auch Kuchen. Mittwochs bastelten wir etwas Kleines in der Werkstatt zum Bsp. Traumfänger oder wir haben auch gebatikt. Hier konnten die Kinder selbst gestalten. Donnerstags stand immer ein Sportangebot auf dem Programm, in der Turnhalle der Ekkehard Realschule wurde sehr häufig Fußball oder Basketball gespielt.
Das Blaue Haus ist sehr vielfältig, man erlebt Tag für Tag etwas neues Spannendes mit den Besuchern, aber man lernt auch unheimlich viel dazu.
Ich würde sagen, dass das FSJ mir Beruflich weitergeholfen hat, ich habe einfach gemerkt, dass ich gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeite, es macht mir hier unheimlich viel Spaß.
Eines der schönsten Dinge hier, die mir persönlich sehr gut gefallen, sind die Events und Veranstaltungen wie die Konzerte von Oktober bis Mai die alle 2 Wochen am Freitagabend stattfinden, die Mitarbeit beim Feriensommerprogramm wo wir verschiedene Ausflüge machen, die Betreuungswochen aber auch die Partys wie an Fasnacht oder an Halloween.
Mir ist in den letzten Monaten aufgefallen wie sehr mir die Menschen ans Herz gewachsen sind und trotz der schlimmen Situation dieses Jahr mit der Pandemie versuchten wir das Beste draus zu machen und mit den Jugendlichen und Kindern weiterhin im Kontakt zubleiben. Es ist schön, in so einer schwierigen Situation ein Lächeln der Menschen zu sehen, in dem wir Kreativ Pakete an die Kinder ausgeliefert haben usw.
Im Allgemeinen kann ich sagen,dass das Jahr hier im Blauen Haus mir sehr gefallen hat und ich es nur jedem empfehlen kann hier mal ein FSJ zu machen. Man lernt viel dazu, hat ne Menge Spaß, und eine ganz tolle Zeit mit den Kindern und Jugendlichen aber auch den Kollegen!
Liebe Grüße eure Celine B.
das Video zum Interview mit Celine findet ihr hier
Mein Name ist Moritz. Ich absolvierte mein FSJ von Oktober 2021 bis August 2022 im Kinder- und Jugendzentrum Blaues Haus. Beeinträchtigt wird dieser Bericht durch meine Blindheit, da einige Aufgaben in meinem Tätigkeitsbereich wegfielen und Visuelles bei meinen Beschreibungen und auch während der Arbeit leider keine Rolle spielte. Trotz dieser faulen Ausrede waren meine Aufgaben in diesem Jahr ziemlich vielfältig. Kindern und Jugendlichen half ich bei den Hausaufgaben (Wahnsinn wie schnell man Mathe nach der Schule verlernt), spielte Karten, war für die Ausgabe der Getränke zuständig, half relativ talentfrei in der Küche, war am üblichen Schriftkram beteiligt. Viele interessante Gespräche gab es mit allen Altersgruppen über meine Blindheit, was für beide Seiten sehr spannend war. Im Musikraum rüstete ich das Schlagzeug auf und hoffe nun, dass ich einige Leute mit der Begeisterung für das Trommeln angesteckt habe. Weiterhin im musikalischen Bereich fand im Herbst ein gelungenes Konzert im blauen Haus statt. Bei dem einzigen Frühjahrskonzert war ich auf Grund von Covid meinerseits leider nicht anwesend. Wenn wir jetzt schon beim Gejammer sind: Die letzten sechs Wochen wurde ich wegen eines Bruchs außer Gefecht gesetzt. Obwohl ich deshalb einiges verpasst habe, bekam ich dennoch einen guten Einblick in die Arbeit und weiß jetzt, welche Voraussetzungen man mitbringen sollte. Das Team hat mich während meiner Arbeit immer sehr tatkräftig unterstützt, was insbesondere am Anfang sehr hilfreich für mich war. Die Arbeit mit den Besuchern des blauen Hauses hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Dies ist die wichtigste Voraussetzung für ein solches FSJ.
Beruflich verschlägt es mich nach diesem FSJ in andere Richtungen. Abschließend sei dennoch für jeden, welcher sich für ein FSJ mit Kindern und Jugendlichen interessiert, empfohlen, dieses im Blauen Haus zu absolvieren. Ein sehr nettes Team, informative Seminare, ein guter Einblick in diese Arbeit, entspannte Arbeitszeiten, sowie Unterstützung seitens des Teams insofern man diese benötigt.